i2s ist Ihr Ansprechpartner für die Entwicklung und Produktion von Drucksensoren, Temperatursensoren, Luftmassensensoren sowie Kombisensoren für mehrere Messgrößen. Kunden aus den Bereichen Automotive, der Nutzfahrzeugindustrie, dem Maschinenbau sowie der Mess- und Prüftechnik vertrauen seit fast 20 Jahre auf unsere Erfahrung und unser Know-how.
Neben unserem umfangreichen Produktportfolio entwickeln und fertigen wir maßgeschneiderte Sensortechnik ganz nach den Wünschen unserer Kunden und bieten so individuelle Lösungen für individuelle Anforderungen. Die modulare Bauweise unserer Sensoren macht es möglich, sowohl Modifikationen am mechanischen und elektronischen Design vorzunehmen als auch kundenspezifische Neuentwicklungen flexibel, schnell und kosteneffizient zu realisieren.
Wir stehen für Qualität, Kompetenz, Innovation, Flexibilität und erstklassigen Service. An unserem Firmensitz in Dresden setzen über 200 Mitarbeiter diese Maßstäbe in ihrer täglichen Arbeit für Sie um.
Die Zugehörigkeit zur amerikanischen Amphenol Corporation ermöglicht es uns, von den Wachstums- und Entwicklungschancen eines weltweit agierenden Konzerns zu profitieren und gleichzeitig als mittelständisches Unternehmen kreativ und flexibel zu bleiben.
Unser Anspruch ist höchste Qualität für jedes unserer Produkte. Das garantieren wir durch anerkannte und messbare Qualitätsstandards. Mit der Einführung des Qualitätsmanagementsystems nach ISO 9001 und der Zertifizierung nach der Automotive-Norm IATF 16949 haben wir dafür die Grundlagen geschaffen.
Als ein Unternehmen der Amphenol Sensor Technology Group haben für uns neben Qualität auch Sicherheit und Umweltschutz oberste Priorität. Aus diesem Grund haben wir im Jahr 2017 das Umweltmanagementsystem nach ISO 14001 eingeführt.
Wir sind davon überzeugt, dass nachhaltige Entscheidungen in der Art und Weise, wie wir unser Geschäft führen, kurz- und langfristigen Mehrwert für all unsere Interessengruppen schaffen. Deshalb gehen wir über die Einhaltung der Vorschriften hinaus, um Wege zu finden, wie wir unsere Geschäftstätigkeit und unsere Produkte noch umweltfreundlicher gestalten können, um den Fortbestand der materiellen und personellen Ressourcen zu gewährleisten, die wir für die Leistungsfähigkeit unseres Unternehmens benötigen.
Der Druck-Temperatursensor CCT kommt in Klimaanlagen – vor allem in Fahrzeugen mit alternativen Antrieben – sowie Wärmepumpen zum Einsatz. Die speziell entwickelten Thermorezeptoren ermöglichen eine schnelle Ansprechzeit in strömenden Medien und gewährleisten eine hohe Temperaturgenauigkeit. Die Bauform überzeugt durch ihre geringe Größe und ihr minimales Gewicht, ist dadurch gut integrierbar und besonders für Leichtbausysteme geeignet. Mit der spezifischen Auswerteelektronik wird das Druck- und Temperatursignal über eine digitale Eindrahtschnittstelle (LIN) zur Verfügung gestellt. Durch die vollautomatisierte Montage sind hohe Stückzahlen kostengünstig realisierbar.
Der Climate Control Pressure Transmitter (CCT) wurde speziell für die Druckmessung von Kühlmitteln im Kraftfahrzeug entwickelt. Das hermetisch verschlossene und robuste Aluminium-Gehäuse macht diesen Sensor zu einer kostengünstigen Lösung für Kfz-Klimaanlagen. Durch sein hochwertiges Edelstahl-Messelement ist der CCT nicht nur kompatibel zu einem breiten Medienspektrum, sondern zugleich für Hochdruck- Anwendungen (R744) geeignet. Seine innovative Auswerteelektronik liefert zuverlässig hochgenaue Messdaten über einen weiten Temperaturbereich. Speziell auf die Anforderungen der Automobilindustrie abgestimmt, erfüllt der CCT zudem die aktuellen Bestimmungen hinsichtlich EMV und ESD.
Als einer unserer kleinsten Drucksensoren überzeugt der VSP besonders durch sein robustes und tauchfähiges Design, das ihn zu einem zuverlässigen Partner für jegliche Öldruckanwendungen in Kraft- und Nutzfahrzeugen werden lässt. Mit dem VSP sind Messungen von Absolut- oder Relativdrücken in einem Nenndruckbereich bis 600 bar möglich. Seine speziell entwickelte Auswerteelektronik ermöglicht hochgenaue und stabile Messungen bei Temperaturen bis 150°C auch unter harschen Bedingungen. Zudem erfüllt der VSP die in der Automobilindustrie geltenden hohen EMV- und ESD- Anforderungen. Die flexibel einstellbaren Montageautomaten gestatten eine individuell zugeschnittene Fertigung des Sensors und eine optimale Anpassung an die jeweilige Applikation.
Mit dem Pressure Transmitter Module (PTM) wird dem allgemeinen Trend zur Miniaturisierung und Kosteneffizienz Rechnung getragen. Durch seine optimierte Baugröße sind die Sensoren der PTM-Serie problemlos und flexibel in bauraumkritischen Anwendungen einsetzbar. Zudem ermöglicht der modulare Aufbau mit einer Vielzahl an Möglichkeiten für elektrische und mechanische Schnittstellen eine einfache Integration auch in bereits bestehende Kundensysteme. Der Einsatz eines hochgenauen Auswerteschaltkreises direkt auf der keramischen Druckzelle ermöglicht die Ausgabe eines temperaturkompensierten Analogsignals oder Digitalsignals. Dabei werden stabile und genaue Messwerte über einen weiten Temperaturbereich auch unter harschen Bedingungen erzielt.
Der Drucksensor IPS kommt in Applikationen zum Einsatz, bei denen hohe Anforderungen an die Robustheit und Medienkompatibilität eines Sensors gestellt werden. Bei rauen Einsatzbedingungen, grobem Handling und hohen Vibrationen erweist sich der IPS als zuverlässiger Partner und liefert präzise und stabile Messdaten über den gesamten Lebenszyklus. Die aus Edelstahl gefertigten Drucksensorelemente und Druckanschlüsse sind für Absolut- und Relativdrücke bis 600 bar ausgelegt und eignen sich hervorragend für den Einsatz in Öl-, Treibstoff-, Diesel- wie auch H2-, CNG- und LPG-Anwendungen. Der flexible Aufbau des Sensors mit einer Vielzahl an elektrischen Anschlüssen und Ausgangssignalen ermöglicht zudem eine passgenaue Adaption an das jeweilige System.
Nicht nur zahlreiche Motorsportkunden sind von dem Drucksensor XKP überzeugt, wenn es um Vibrationsfestigkeit und sehr gute Kompatibilität mit Motor- und Getriebeölen geht. Auch seine verschiedenen Designausführungen mit zwei unterschiedlichen Schlüsselweiten und einer Vielzahl an elektrischen Anschlüssen lassen den XKP zum idealen Drucksensor für Automobil- und Motorsportanwendungen werden. Aufgrund der zuverlässigen und genauen Messungen eignet sich der XKP auch hervorragend für den Einsatz in mobilen Prüfständen. Selbstverständlich erfüllt der Drucksensor auch die in der Automobilindustrie üblichen EMV- und ESD-Anforderungen.
Der mathematische Differenzdrucksensor (MDPT) wurde speziell zur Messung des Differenzdrucks an Dieselrußpartikelfiltern (DPF) entwickelt. Der MDPT besteht aus zwei voneinander unabhängigen robusten Drucksensoren, die den Druck vor und nach dem Filter messen. Die Ermittlung der Druckdifferenz erfolgt mit einem patentierten mathematischen Verfahren mit Hilfe eines Mikrocontrollers. Aufgrund dieses Aufbaus ist es möglich, zusätzlich den Systemdruck auszugeben. Durch sein innovatives Konzept liefert der MDPT hochgenaue und stabile Messdaten über die gesamte Lebensdauer auch unter harschen Einsatzbedingungen. Das Design mit entsprechend ausgelegten Druckanschlüssen gewährleistet eine einfriersichere Montage. Für die Nutzfahrzeugindustrie entwickelt, erfüllt der MDPT selbstverständlich auch die dort geltenden Anforderungen hinsichtlich EMV und ESD.
Der Luftmassensensor LMS wurde speziell für die Ermittlung der Luftmenge zur Abgas- und Motorsteuerung in Kraftfahrzeugen entwickelt. Basierend auf dem Messprinzip eines Heißfilm-Anemometers besteht der Luftmassensensor aus je zwei paarweise an- geordneten Temperatursensoren und Heizern. Dieser Aufbau ermöglicht eine bidirektionale Messung, wodurch Rückströmungen und Pulsationen erkennbar werden. Aufgrund der modernen Halbleiter-Heißfilm-Technologie werden schnelle Ansprechzeiten sowie zuverlässige und stabile Messungen über den gesamten Lebenszyklus realisiert. Die applikationsspezifische, elektronische Kalibrierung der Luftmassensensoren gewährleistet zudem hohe Genauigkeiten und eine auf das jeweilige System exakt abgestimmte Kennlinie. Sein kompaktes Design mit Flanschanschluss gestattet nicht nur eine einfache Integration in den Strömungskanal, sondern garantiert ebenso einen flexiblen Einbau in verschiedenste Systeme. Für eine zusätzliche Messung der Medientemperatur kann der LMS optional auch mit einem Temperatursensor ausgestattet werden.
Der Temperatursensor VST kommt in Applikationen zum Einsatz, bei denen ein hohes Maß an Flexibilität und spezielle Anpassungen erforderlich sind. Durch die kompakte Bauform und die Verwendung medienspezifischer Materialien kann der VST hervorragend in bauraumkritischen Anwendungen sowie unter harschen Umgebungsbedingungen eingesetzt werden. Das speziell entwickelte Messelement gewährleistet nicht nur schnelle Ansprechzeiten, sondern zugleich auch hohe Genauigkeiten. Die Sensoren sind in einer resistiven Ausführung mit einem NTC-Element oder PT100/ PT1000-Element verfügbar. Als Transmitterversion mit einem linearisierten, analogen Ausgangssignal weist der VST zusätzlich die in der Automobilindustrie üblichen elektrischen Schutz- und Diagnosefunktionen auf. Für den Einsatz in Wasserstoff-Applikationen stehen spezielle, medien- und druckfeste, u.a. auch für Hochdrucktanksysteme bis 900bar geeignete, Ausführungen zur Verfügung.
Unsere Drucksensoren LPS, MPS und HPS wurden speziell für den Einsatz mit dem Medium Wasserstoff (H2) entwickelt und kommen z.B. in Brennstoffzellen, Füllstationen oder Hochdrucktanks zum Einsatz. Die Sensoren sind mit ihren Varianten für die verschiedenen Druckbereiche bis 6bar (LPS) und 30bar (MPS) sowie für Hochdruck bis zu 900bar (HPS) für das Messen von System- und Tankdruck in stationären wie mobilen Applikationen ausgelegt. Die medienberührenden Materialien wurden gemäß den Anforderungen an den Wasserstoffeinsatz ausgewählt und halten den hohen Belastungen des Einsatzes in Wasserstoffumgebungen auch bei hoher Lebensdauer stand. Die für die Verwendung mit Wasserstoff erforderlichen Zertifizierungen nach EC79 oder HGV 3.1 sind vorhanden. Die Sensoren sind in verschiedenen Ausführungen mit analogem oder digitalem (SENT / LIN) Ausgangssignal verfügbar.
Wir bieten sowohl erfahrenen Fachkräften als auch Berufseinsteigern eine langfristige Perspektive in einem international agierenden Unternehmen. Bei uns erwartet Sie ein eigenständiges Aufgabengebiet, in dem Sie Ihre Erfahrung und Ihre Ideen einbringen können, um sowohl Ihre eigene Entwicklung als auch die des Unternehmens voranzubringen.
Aktuell freuen wir uns über Bewerbungen auf folgende Stellen:
i2s bietet Studierenden verschiedener Fachrichtungen die Möglichkeit, praktische Erfahrungen zu sammeln und Einblicke in den Arbeitsalltag eines innovativen Industrieunternehmens zu erhalten.
Wir bieten freie Plätze im Rahmen eines Praktikums oder einer Werkstudententätigkeit. Ebenso besteht die Möglichkeit, Ihre Diplom-, Abschluss- oder Projektarbeit in Kooperation mit unserem Unternehmen zu schreiben.
Aktuell stehen leider keine Themen zur Auswahl. Sie können uns jedoch sehr gern Ihre Themenvorschläge unterbreiten.